Viele Menschen wünschen sich Veränderung in Ihrem Leben, wissen aber nicht wie. Oft suchen Sie in dieser Situation die Hilfe eines professionellen Life Coaches. Der Life Coach ist ein Begleiter auf dem Weg zur Veränderung, der im besten Fall vertrauensvoll mit Rat und Tat zur Seite steht.
Was aber, wenn es nicht gelingt einen solchen vertrauten Menschen am Wohnort zu finden. Oder es im ganzen Umkreis nur einen Life Coach gibt, der seinen Service anbietet.
Das Internet bietet hier die Möglichkeit Menschen aus der ganzen Welt zusammenzubringen, die sich bei wichtigen Veränderungen im Leben unterstützen sollen.
Genau dabei soll My Lively helfen.
Das Ziel
Das Ziel von My Lively ist es Veränderungen im Leben zu erleichtern in dem es online einen sicheren, vertrauensvollen Raum schafft, in dem sich Coaches und Coachees treffen können.
Die Technologie „Virtual Reality“ soll den Coachee dabei dem Coach näher bringen und einen persönlichen Rahmen zum Wohlfühlen schaffen.
Das Vorgehen
Die Entwicklung des Design der My Lively-App folgte den Prinzipien des Design Thinking
Empathize
Define
Ideate
Prototype
Test
User Interviews
Um den Nutzerkreis der App besser kennenzulernen, wurden vorab Interviews mit potentiellen Life Coaching Kunden und Kunden, die schon einmal in der Vergangenheit die Hilfe eines Life Coaches in Anspruch genommen hatten.
Die Antworten der Nutzenden wurden mit Hilfe eines Affinitätsdiagramms zusammengefasst und folgende Personas daraufhin entwickelt.
Persona A: Carole / Coachee
Carole ist auf der Suche nach einem Life Coach, der sich Ihren Arbeitszeiten anpassen kann und dem sie wirklich vertraut. Sie hat Schweeirigkeiten sich zu öffnen, weshalb das gegenseitige Vertrauen wichtig für den Erfolg ist.
In der Vergangenheit sind ihre Versuche mit Life Coaches bereits gescheitert, weshalb es ihr nun wichtig ist, den richtigen Coach zu wählen.
Die App sollte Ihr daher Möglichkeiten anbieten, die Coaches vorab auch kennenzulernen.
Persona B: Viola / Life Coach
Viola ist ein Life Coach, der sich mit ganzem Herzen für Ihre Klienten einsetzt.
Um ihr Business erfolgreich online anbieten zu können, fehlen ihr allerdings die notwendigen technischen Kenntnisse.
Sie sucht eine Möglichkeit ihr Angebot online zu vermarkten und es bei potentiellen Coachees bekannter zu machen. Gleichzeitig möchte Sie von Kennenlernen, über Buchung, Zahlung und Online Meetings alles in einem Tool abwickeln können.
Die User Journey
Die erste User Journey Map bezieht sich hauptsächlich auf den Coachee, da deren Problem vordergründig zu lösen ist, um eine Grundlage für weitere Funktionen auch für den Life Coach zu ermöglichen.
Die Mitbewerber- Analyse
Eine Mitbewerber-Analyse mit direkten und indirekten Mitbewerbern im Bereich der Life Coaches wurde durchgeführt.
Insgesamt wurden 2 Durchgänge an Usability Studies durchgeführt. Diese haben sich jeweils auf die beiden wichtigsten Userflows – „einen Coach auswählen“ und „einer Coachingsession beitreten“ konzentriert.
Iterationen
Vor der Usability Study
Nach der Usability Study
Die Ergebnisse
Die Erkenntnisse
Die Arbeit an einem so sensitiven Thema wie die Nutzung eines Life Coaches um Veränderungen im Leben zu bewirken, haben mir sehr stark verdeutlicht, wie wichtig es ist sich mit den impliziten wie expliziten Nutzerbedürfnissen auseinander zu setzen, um den Erfolg eines solchen Projektes zu sichern.
Werden Nutzerbedürfnisse nicht in den Vordergrund gestellt und auch detailliert adressiert, führt die Nutzung des Produktes letztendlich zur Verschlimmerung der Situation für den Nutzer und nicht nur zur Frustration.
Daher war die ausführliche Nutzung von Usability Studien ein entscheidender Faktor in der Entwicklung des Designs.