eine responsive Webpage für Serviceroboter und digitale Lösungen für das Gastgewerbe
Die Situation
GastroBOT ist ein Reseller von Servicerobotern und digitalen Lösungen zur Automatisierung von Serviceprozessen im Gastgewerbe. Von der Koordination aller Social Media Kanäle des Unternehmens, dem Reputationmanagment, über eine Reservierungsplattform und online Zahlsysteme, bis zu Servicerobotern für den Tischservice und Reinigungsrobotern ist alles im Angebot des Unternehmens.
Das Unternehmen ist gerade in den europäischen Markt eingetreten und möchte sich als Partner des Gastgewerbes positionieren.
Das Ziel
In dem Projekt, welches im Juli und August 2024 gelaunchet und abgeschlossen wurde, ging es um das Design und die Erstellung einer responsive Webpage, welche als Imageseite genauso wie als Single-Point of Contact für alle Belange im Service-Lifecycle sowie als Leadgenerator dienen sollte.
Ziel war es auch eher technikskeptischen Kundenkreisen die Vorteile digitaler Lösungen auf menschliche Art und Weise näherzubringen.
Das Vorgehen
Die Entwicklung des Design der Gastrobot- Webseite folgte den Prinzipien des Design Thinking
Empathize
Define
Ideate
Prototype
Test
Phase 1: Empathize
User Interviews
Um den Nutzerkreis der App besser kennenzulernen, wurden vorab Interviews mit Geschäftsführern, Mitarbeitern und Gästen im Gastgewerbe geführt.
Die Antworten der Nutzenden wurden mit Hilfe eines Affinitätsdiagramms zusammengefasst und folgende Personas daraufhin entwickelt.
Persona A: Marla/Guest
Marla war ein häufiger Gast in Restaurants und Cafés, in letzter Zeit geht sie jedoch nicht mehr so oft auswärts essen, da sie die Atmosphäre als hektisch, das Personal als unfreundlich und die Qualität des Essens als mangelhaft empfindet.
Persona B: Micheal / Employee
Michael ist Kellner in einem Gourmetrestaurant, muss viele Überstunden machen und fühlt sich überlastet. Er wird mit vielen Beschwerden von Gästen konfrontiert und fühlt sich gestresst. Er denkt über einen Berufswechsel nach, da er keine Verbesserungsmöglichkeiten sieht.
Persona C: Glen/ Geschäftsführer
Glen ist Inhaber eines Geschäfts in der Gastronomie und sucht nach neuen und frischen Ideen, um Herausforderungen wie überlastete Mitarbeiter, unzufriedene Gäste, erhöhte Betriebskosten und mangelnde gleichbleibende Qualität zu bewältigen.
Die User Journey
Die User Journey fokussiert sich auf Glen’s Persona, da Glen als Geschäftsführer zur Haupt-Zielgruppe für das Unternehmen zählt, der am Ende auch die Investitionsentscheidung trifft und vom Produkt überzeugt sein muss.
Die Mitbewerber- Analyse
Eine Mitbewerber-Analyse mit direkten und indirekten Mitbewerbern im Bereich der Service-Automation wurde durchgeführt.
In dieser Phase wurden die Anforderungen der Kunden basierend auf dem Problem Statement definiert und in Form von User Stories dokumentiert.
Für das Minimum Viable Product (MVP) wurden folgende User Stories herangezogen:
Die Informationsstruktur wurde mit Hilfe einer Sidemap definiert.
Phase 3: Ideate
Wireframes
Homepage Desktop
Homepage Smartphone
Homepage Tablet
Lo-FI Prototype
Ein Lo-FI Prototyp wurde mit der Software Figma erstellt und mit Hilfe von Usability Studies getestet.
Usability Studies
Insgesamt wurden 2 Durchgänge an Usability Studies durchgeführt.
Affinity Diagram
Mock ups
Iterationen
Ein Call-to-Action Button wurde eingefügt, der zur Bedarfsanalyse per Fragebogen führt.
Die Produktliste der Homepage führt über eine Übersichtsseite…
…zur Produktbeschreibung geführt.
HI-FI Prototype
Barrierefreiheit im Design
Die Erkenntnisse
Mit Hilfe einiger interaktiver Elemente gelang eine nutzerfreundliche Webseite mit ansprechendem Layout für alle Endgeräte.
Besonders wichtig war es hier technische Lösungen auch für den Nutzer mit wenig Kenntnissen zugänglich zu machen, damit die Nutzen und Einsatzmöglichkeiten transparent wurden.
Meine Qualifikation
Google UX Design
Im Jahr 2024 habe ich erfolgreich die berufliche Qualifikation Google UX Design abgeschlossen.